
Psychologische Beratung

Der Ansatz beim Life Coaching und in der psychologischen Beratung ist zunächst (nahezu) identisch. Du hast einen Wunsch nach Veränderung für einen bestimmten Teilbereich Deines Lebens und benötigst bei der Umsetzung Unterstützung durch einen Coach.
Während im Coaching im Vordergrund steht, dass Du, mit Unterstützung des Coaches, eigenständig Lösungen für die Veränderungsprozesse entwickeln, wünscht Du dir, wenn Du eine psychologische Beratung wählst, in der Regel mehr Unterstützung in Form von Beratung durch den Coach, da hier häufig zunächst psychische Belastungen oder Bewältigungen von Lebenskrisen im Vordergrund stehen.
In der psychologischen Beratung ist das Wichtigste oft erst einmal, einen Gesprächspartner zu haben. Das persönliche Anliegen einem vertrauensvollen, neutralen Gegenüber zu erzählen, das Erlangen von Selbstwert und Selbstvertrauen, das Sprechen über die eigenen Gefühle, zu lernen, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und gut für sich selbst zu sorgen sind wesentliche Bausteine in der psychologischen Beratung.
Ein Übergang von der psychologischen Beratung zum Coaching (oder auch umgekehrt) ist jederzeit möglich und kann immer Teil Ihres Entwicklungsprozesses sein.
Rechtshinweise:
In einer Beratung dürfen keine psychischen Störungen mit Krankheitswert behandelt werden, dies fällt in den Bereich der Therapie. Die psychologische Beratung beugt, im Gegensatz zu einer Psychotherapie, einer möglichen psychischen Erkrankung vor. Laut Gesetzgebung können somit die Kosten durch die Krankenkassen nicht übernommen werden.